Weitere Beiträge

ks_ru_botschaft_slider.png

Das Foto zeigt den Haupteingangsbereich der Botschaft Russlands in Berlin von der Straße unter den Linden aus.
Foto: PercyGermany/flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Syrien, Ukraine, russisch-amerikanisches Verhältnis: Die Diskussion des Kernseminars beim Besuch in der Botschaft der Russischen Föderation war breit gefächert. Die Seminarteilnehmerin Katrin Kubica schildert ihre Eindrücke aus dem Gespräch mit dem Gesandten Oleg Krasnitskiy. Foto: PercyGermany/flickr/CC BY-NC-ND 2.0

ks17_bsi_slider.jpg

BSI-Präsident Arne Schönbohm hält einen Vortrag.
Foto: BAKS
Der Cyberangriff mit dem Trojaner "WannaCry" wirft abermals die Frage auf, wie sich Deutschland gegen Bedrohungen aus dem Netz verteidigen kann. Das Kernseminar diskutierte darüber mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Arne Schönbohm.

benefizkonzert2017_slider.png

Eine Gruppe afrikanischer Kinder sitzt mit gefüllten Tellern in den Händen in einem Gebäude aus weidengeflechtartigen Holzwänden und blickt zum Betrachter.
Foto: Desmarowitz/Welthungerhilfe
Unter dem Motto „Gemeinsam bewegen – gemeinsam helfen“ unterstützt die BAKS dieses Jahr mit dem Benefizkonzert ein Schulspeisungsprojekt der Welthungerhilfe in Burundi. Foto: Desmarowitz/Welthungerhilfe
Für Dr. Rudolf Adam, BAKS-Präsident von 2004 bis 2008, liegt die Stärke der BAKS in der Förderung der horizontalen Zusammenarbeit zwischen Bundesbehörden und dem Denken in Notwendigkeiten. Zugleich sieht er die Wahrnehmung der BAKS gewachsen und rät ihr, diesen Weg weiter zu gehen.

ks17_us-botschaft_slider.png

Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Dach der US-Botschaft in Berlin; im Hintergrund ist der Deutsche Bundestag sowie davor die Quadriga auf dem Brandenburger Tor sichtbar.
Foto: Embassy of the United States, Berlin
Die transatlantischen Beziehungen unter der neuen US-Administration und die Bedeutung der NATO standen im Mittelpunkt der Diskussion. Foto: Embassy of the United States, Berlin

baks-bwsw_slider.png

Vor einer blauen Wand mit der Aufschrift BAKS stehen der Direktor Oberst Klaus Hahndel, der Präsident der BAKS Dr. Karl Heinz Kamp und der Betreuungsstellenleiter des Bundeswehr-Sozialwerks Nemer Abou Daher und halten einen übergroßen Spendenscheck.
Foto: BAKS/Dähnrich
Das Kollegium der BAKS hat eine Spende von 310 Euro an das Bundeswehr-Sozialwerk e.V. geleistet.

ks17_deutscher_bundestag_slider.png

Das Foto zeigt von einer erhöhten Position aus den Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Jahr 2011 mit vollbesetzten Abgeorndeten Reihen und Zuschauerängen.
Foto: Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger
Wie befasst sich das Parlament mit Sicherheitspolitik? Gemeinsam mit drei Abgeordneten des Deutschen Bundestages warf das Kernseminar der BAKS einen Blick in die parlamentarische Praxis. Foto: Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger

fachzeitschriften_slider.png

Von links hinten nach rechts vorn füllt ein nahezu wandhohes altes Bibliotheksregal voller Bücher das Bild aus; davor stehen Sessel.
Foto: Andrew Moore/flickr/CC BY-SA 2.0
Bisweilen wird beklagt, dass es den außen- und sicherheitspolitischen Fachzeitschriften in Deutschland an Relevanz für die politische Praxis mangele. Die Redaktion der BAKS wirft aus diesem Anlass einen Blick auf die deutsche Zeitschriftenlandschaft. Foto: Andrew Moore/flickr/CC BY-SA 2.0

mt3_slider.png

Foto: BAKS
Fake News, Hackerangriffe und Hetze im Internet: Welche Gefahren drohen aus dem Cyberraum und wie kann die deutsche Sicherheitspolitik ihnen begegnen? Der dritte BAKS-Medientag befasste sich mit Deutschlands Cybersicherheit. Über 40 Medienvertreter kamen zur Diskussion mit Entscheidungsträgern und Experten aus Behörden, Forschung und Zivilgesellschaft.
Eine Delegation des Royal Jordanian National Defence College diskutierte im Rahmen seiner Studienreise nach Deutschland mit Angehörigen der BAKS über die Bedrohung durch die Terrororganisationen IS und Al Qaida.