Das dreiwöchige Führungskräfteseminar für Sicherheitspolitik richtet sich an herausgehobene Führungskräfte aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Organisationen. Bis zu 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich intensiv mit ausgewählten sicherheitspolitischen Themen, die hohe Relevanz für ihr bereichsübergreifendes Handeln haben. Im Fokus steht eine ausgewählte geographische Region, die von besonderer sicherheitspolitischer Bedeutung ist. Ein wesentliches Element dabei ist der ressort-, disziplin- und branchenübergreifende Meinungsaustausch über zukunftsrelevante sicherheitspolitische Themen mit Fachleuten und politischen Entscheidungsverantwortlichen sowohl am Seminarort Berlin als auch bei einer Seminarreise vor Ort. Das Führungskräfteseminar bietet eine ausgewogene Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion untereinander. Auch der Austausch vor Ort, mit maßgeblichen Akteuren und Entscheidungsverantwortlichen, fördert neben politischem Weitblick ressortübergreifendes strategisches Denken sowie Verständnis für komplexe Interessenkonstellationen.
Das Führungskräfteseminar 2025 befasst sich vom 6. bis 24. Oktober mit dem Thema „Südasien – Zukunftsoptimismus, Partnerschaften, Konfliktlinien“. Im Rahmen des Seminars findet auch eine Reise nach Neu-Delhi und Dhaka statt. Schon vor den jüngsten Konflikten wurde erkennbar, dass sich die Spannungen zwischen China und den USA im indopazifischen Raum weiter verschärfen, was für Deutschland sicherheits- und handelspolitische Folgen mit sich bringt, Die Bundesregierung sieht in der Vertiefung von Partnerschaften mit Indien und Bangladesch eine Möglichkeit, die Energie- und Rohstoffversorgung zu sichern, Lieferketten zu diversifizieren sowie nachhaltige Handelspolitik auszubauen. Indien ist unser zentraler Wertepartner im Indo-Pazifik. Als bevölkerungsreichstes Land der Welt und größte Demokratie, als fünftgrößte, dynamisch wachsende Volkswirtschaft, als Stimme des Globalen Südens und als drittgrößter Emittent der Welt kommt Indien eine große Bedeutung zu. Auch mit Bangladesch verbinden uns zentrale Themen, wie die Bekämpfung von Armut und Hunger, die Bewältigung von Flucht- und Migrationsbewegungen, der Schutz natürlicher Lebensgrundlagen sowie der Kampf gegen den Klimawandel. Weitere Informationen sind in der Seminarbroschüre verfügbar.
Zum Führungskräfteseminar lädt der Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben ein.
Als Ansprechpartner für das Führungskräfteseminar der BAKS steht Ihnen der zuständige Seminarleiter Dr. Norbert Eitelhuber zur Verfügung:
Tel.: +49 (0)30 40046-150, E-Mail: fuehrungskraefteseminar@baks.bund.de
- Das Führungskräfteseminar 2024 befasste sich mit der strategischen Bedeutung der Region Südostasiens.
- Das Führungskräfteseminar 2023 befasste sich mit der Schwarzmeerregion und ihrer sicherheitspolitischen Bedeutung für Europa.
- Das Führungskräfteseminar 2022 befasste sich mit den Ländern des westlichen Balkans und der europäischen Sicherheitsarchitektur.
- 2020 und 2021 fand das Seminar aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht statt.
- Die Führungskräfteseminare 2019 befassten sich mit Nordafrika als eine Schlüsselregion für Europa. Dabei bildeten die Länder Algerien, Tunesien/Libyen, Ägypten/Marokko die Schwerpunkte.
- Das Führungskräfteseminar 2018 befasste sich mit Indien und Pakistan als Spiegel globaler Herausforderungen im 21. Jahrhundert.
- Das Führungskräfteseminar 2017 befasste sich mit dem Schwerpunktthema Naher- und Mittlerer Osten. Kurzberichte zum Seminar finden Sie hier.
- Das Führungskräfteseminar 2016 befasste sich mit dem Schwerpunktthema Fernost. Kurzberichte zum Seminar und seinen Ergebnissen finden Sie hier.
Berichte aus dem vergangenen Seminargeschehen finden Sie auf der Website der BAKS unter dem Stichwort »Führungskräfteseminar« sowie in unseren Social-Media-Kanälen.