Deutschland muss sich als strategische Drehscheibe der NATO gegen Sabotage, Spionage und weitere hybride Angriffe wappnen. Das gelte militärisch und zivil, schreibt Philipp Lange, und gibt drei Empfehlungen, um Wehrhaftigkeit und Resilienz zu steigern. Foto: ©Bundeswehr/Kruth
Resilienz
Noch nicht Krieg, aber auch nicht Frieden - Drei Impulse für die nationale Wehrhaftigkeit und Resilienz
Sicherheitspolitisches Gespräch mit Innenministerin Faeser
Am 23. September diskutiert Innenministerin Nancy Faeser im Sicherheitspolitischen Gespräch über aktuelle Fragen der Inneren Sicherheit Deutschlands. Der Livestream ist hier verfügbar. Foto: Bundesfoto/Christina Czybik
BBK-Präsident Schuster: "Resilienz gegen Krisen ausbaufähig"
Im Interview spricht Armin Schuster, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über die Aufgaben seiner Behörde und wie der Bevölkerungsschutz in Deutschland verbessert werden könnte. Foto: Bundeswehr/Tom Twardy
Anschlag von Nizza: BAKS-Experte warnt vor Nachahmern
Im Gespräch mit dem Südwestrundfunk erklärte Ulf Brüggemann, Studienreferent an der Bundesakademie, die Strategie des "Islamischen Staats" hinter Attentaten wie dem in Südfrankreich am 14. Juli.
