Deutschland tue sich mit dem Einbezug sicherheitspolitischer Expertise aus Denkfabriken und Forschung schwer, schreibt Dr. Karl-Heinz Kamp – und macht in unserem Arbeitspapier Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Think Tanks und Politik. Foto: BAKS/Witzemann
Wissenschaft
Bringschuld auf allen Seiten: Sicherheitspolitische Politikberatung in der zweiten Zeitenwende
Intelligence Studies in Deutschland - Ein Lagebild mit Handlungsempfehlungen
An deutschen Universitäten findet kaum Forschung und Lehre über Nachrichtendienste statt, stellt Dr. Ali Dogan in unserem Arbeitspapier 4/2024 fest. Er plädiert dafür, intelligence studies in der deutschen Hochschullandschaft zu fördern, um Fachwissen zugänglich zu machen, zur Professionalisierung der politischen Kontrolle beizutragen und den Informationsgrad der Öffentlichkeit zu verbessern. Foto: Flickr/this.is.seba/CC BY-SA 4.0
Sicherheitspolitische Fachjournals: Sag, wie hältst Du es mit der Praxis?
Bisweilen wird beklagt, dass es den außen- und sicherheitspolitischen Fachzeitschriften in Deutschland an Relevanz für die politische Praxis mangele. Die Redaktion der BAKS wirft aus diesem Anlass einen Blick auf die deutsche Zeitschriftenlandschaft. Foto: Andrew Moore/flickr/CC BY-SA 2.0
Gesucht: Junge Sicherheitspolitiker
Die erste Tagung speziell für junge Sicherheitspolitiker/innen an der BAKS
