Zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung hat die BAKS am 4. Juli ihren ersten Bürgerdialog veranstaltet. Die Debatte um die Sicherheit der EU-Außengrenzen spitzte sich auf die Frage zu: Wie viel Zusammenarbeit können und wollen die europäischen Partner tatsächlich leisten?
Weitere Beiträge
Bei einem Festakt im Schloss Schönhausen verabschiedete Verteidigungsstaatssekretärin Dr. Katrin Suder am 1. Juli feierlich das dreimonatige Kernseminar für Sicherheitspolitik der Bundesakademie.
Flüchtlingskrise, Resilienz, Extremismus: Brauchen wir mehr staatsbürgerschaftliches Engagement? Am 22. Juni luden der Reservistenverband und die Deutsche Atlantische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der BAKS zu einer großen Diskussionsveranstaltung ins Tipi am Kanzleramt ein.
Mit 280 Bewerberinnen und Bewerbern verzeichnen wir für die Sommerkonferenz einen neuen Rekord. Das Auswahlverfahren läuft und die Teilnehmer werden demnächst benachrichtigt.
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Botschaft Franksreichs in Berlin, der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten die Politikerinnen Elisabeth Guigou und Herta Däubler-Gmelin in der französischen Botschaft über den islamistisch motivierten Terrorismus.
Deutsch-deutsche Geschichte zum Anfassen: Am 3. Juni hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern auf geschichtlicher Spurensuche den Historischen Saal der BAKS besucht.
Die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland und das internationale Engagement in Mali waren die Schwerpunktthemen des dritten Besuchs einer BSH-Grundakademie an der BAKS.
Sicherheitspolitik muss begreifbarer werden. Deshalb beteiligte sich die Bundesakademie am diesjährigen Pankower Kunstfest mit einem "Sicherheitspolitischen Frühschoppen" – und gewann dabei neue Erkenntnisse.
Vor einem Jahr starb Philipp Mißfelder. Der junge CDU-Bundestagsabgeordnete hat sich stark für die deutsch-amerikanischen Beziehungen eingesetzt. Zu seinem Gedenken veranstaltete die CDU die Tagung "Transatlantische Partnerschaft" - bei der BAKS-Präsident Karl-Heinz Kamp das Expertenpanel moderierte.
Am 2. Juni 2016 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des European Security and Defence College mit Jana Puglierin von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik über kollektive Verteidigung in der EU diskutiert.