Weitere Beiträge

image_original.jpg

Bundeswehr rettet Flüchtlinge
Bundeswehr/Gottschalk
Der im Sommer 2015 immer deutlicher werdende Migrationsdruck auf Deutschland und Europa stellte den Kontinent vor Aufgaben bisher nicht bekannter Art und Dimension.
Wie funktioniert das mit der aktuellen Außen- und Sicherheitspolitik? Lehrkräfte verschaffen sich an der Bundesakademie einen Eindruck.

medientag_2016_1_slider.jpg

Aus einem Speedboat der Marine reichen deutsche Marinesoldaten ein Flüchtlingskind auf eine Rettungsinsel, die als Einstieg zu einem größeren Schiff dient.
Foto: Bundeswehr/Alexander Gottschalk
Am 4. April fand die Premiere des Medientages an der Bundesakademie statt. Journalisten informierten sich aus erster Hand über die Zusammenhänge von Flucht, Migration und Sicherheitspolitik.

ks2016_auftakt_slider.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel am Rednerpult vor der UN-Vollversammlung am 25. September 2015
Foto: UN Photo/Mark Garten
Unter dem Oberthema "Europäische Sicherheit, globale Verantwortung und Konfliktbewältigung" hat das dreimonatige "Kernseminar für Sicherheitspolitik 2016" an der Bundesakademie begonnen.

robotik_slider.jpg

Ein Mann versucht, einen vierbeinigen Roboter seitlich umzuwerfen.
Foto: US Army/Joint Base Myer-Henderson Hall/Rachel Larue
Automatisierte Systeme sind im Alltag vielfach bereits unersetzbar, ihre militärische Anwendung ist umstritten. Dem Umgang mit der Risikotechnologie widmete sich eine Fachtagung an der Bundesakademie.

interview230316_slider.jpg

An einer Gebäudefassade weht die Nationalflagge Belgiens
Foto: Hector Hurtado/flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Die jüngsten Terroranschläge in Belgien haben viele Fragen zur Bedrohung durch den "Islamischen Staat" aufgeworfen. Terrorismus-Experte Ulf Brüggemann gibt Einblicke in die Terrorgruppierung.

bc2016_slider.jpg

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen schreitet gemeinsam mit ihrer niederländischen Amtskollegin Jeanine Hennis-Plasschaert auf einem Schiff eine Reihe von Marinesoldaten ab.
Foto: Ministerie van Defensie
Ist die enge Kooperation der Bundeswehr mit dem niederländischen Militär ein Musterbeispiel für eine europäische Verteidigungsunion? Ein Überblick über die Diskussion auf dem Colloquium.

bild_social_media_stutterheim.jpg

Social Media
Foto: Bundesregierung/Christian Stutterheim
Ab sofort können viele Beiträge auf der Website der Bundesakademie auf Social Media geteilt werden. Halten Sie Arbeitskollegen, Kameraden, Freunde und Bekannte mit einem Klick über sicherheitspolitische Aktivitäten und Erkenntnisse auf dem neuesten Stand.

besuch_uni_jena_slider.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Verteidigung (l.) und Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen, bei einem Pressestatement auf dem Nato-Gipfel 2014 in Wales.
Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann
In der Diskussion mit Jenaer Studierenden sprach Akademie-Präsident Karl-Heinz Kamp über die Notwendigkeit, die akademische Debatte und die politische Praxis näher zusammenzubringen.

esdu_kamp_slider.jpg

Kremel von Seiten der Moskwa.
Foto: Larry Koester/CC BY 2.0
Russlands Annexion der Krim und seine Unterstützung der Separatisten in der Ostukraine haben das Verhältnis zum Westen nachhaltig beschädigt.