Weitere Beiträge

Um einen Beitrag gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu leisten, hat die Bundesakademie für Sicherheitspolitik entschieden, wichtige geplante Veranstaltungen abzusagen. (Bild: BZgA)

fds19_rueckblick_teaser.png

Mehrere Menschen stehen Smartphones in der Hand haltend auf der Dachterrasse des Bundeskanzleramts in Berlin und blicken fotografierend zum Reichstag hinüber.
Foto: BAKS/Sommerfeld
Seminarleiter Jörg Knoechelmann blickt auf die Pilotdurchgänge des Fachseminars Digitalisierung und Sicherheitspolitik. Sein Fazit für die Digitalisierungspolitik Deutschlands und der Europäischen Union: Noch besteht die Chance, aufzuholen und zu gestalten - aber es muss schnell geschehen.
Mehr sicherheitspolitische Abstimmung zwischen den Ressorts der Bundesregierung ist auch außerhalb des Bundessicherheitsrats möglich, schreibt BAKS-Präsident Ekkehard Brose in unserer Debattenreihe #angeBAKSt.

kcp19_teaser.png

Ahmad Mansour steht sprechend an einem Pult mit dem Bundesadler darauf; links von ihm stehen die Bundesflagge und die Flagge Berlins.
Foto: BAKS/Sommerfeld
Der Psychologe, Autor und Aktivist Ahmad Mansour ist mit dem Karl-Carstens-Preis des Freundeskreises der BAKS ausgezeichnet worden. Laudatorin und erste Gratulantin war Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Das Kernseminar 2020 wird sich im Schwerpunkt mit Europas Sicherheit beschäftigen. Die BAKS nimmt ab sofort Nominierungen für Kandidatinnen und Kandidaten zur Teilnahme entgegen.
Mehr Europa in der Sicherheitspolitik – das ist Konsens. Dass es dafür mehr Beiträge aus Deutschland braucht, wie diese erreicht werden können, und warum strategisches Denken auch eine Generationenfrage ist, diskutierte das Deutsche Forum Sicherheitspolitik 2019.
Mehr Europa in der Sicherheitspolitik geht nur mit mehr deutschem Engagement - und damit kommen unbequeme Fragen auf Deutschland zu, schreibt BAKS-Präsident Ekkehard Brose in #angeBAKSt, der neuen Debattenreihe der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

sk19_teaser.png

Vier junge Menschen sitzen an einem Tisch; im Hintergrund wird eine Präsentation mit dem Titel "Cyberangriffe auf Wikipedia"  auf eine Leinwand projiziert.
Foto: BAKS/Rimmele
3 Tage, 4 Bundesbehörden, 78 Studierende, 9 Nationalitäten und 4 Arbeitsgruppen: Bei der Studierendenkonferenz 2019 an der BAKS haben junge Menschen praxisnahe Erfahrungen im Führungskräftebriefing von realen Entscheidungsträgern gesammelt.
2019 bot das Bundesministerium der Verteidigung und die Bundesakademie für Sicherheitspolitik Studierenden aller Fachrichtungen wieder die Chance, internationale Sicherheitspolitik in der Praxis kennenzulernen und mit Expertinnen und Experten ins direkte Gespräch zu kommen. Hier ein paar Statements der Teilnehmer:

teaser-flickr-joanbrebo_cc_by-nc_2.0.jpg

Das Bild zeigt eine bunt bemalte Hausfassade im Berliner Bezirk Neukölln
Foto: flickr/Joanbrebo/CC BY-NC 2.0
„Waren Sie schon mal morgens im Von-der-Schulenburg-Park in Berlin Neukölln? Nein? Dann sollten Sie unbedingt mal hinfahren“, raten die Seminarteilnehmer Dr. Uwe Pleger und Jörg Plaß. Hier berichten beide von ihren Eindrücken während der Exkursion des Kernseminars 2019 in Neukölln.