Gespräche bei den Institutionen der Europäischen Union und im Hauptquartier der NATO in Brüssel stehen auf dem Programm jedes Kernseminars für Sicherheitspolitik. Hier schreibt die Seminarteilnehmerin Anna Wojtas über ihre Brüssel-Studienreise mit dem Kernseminar 2019.
Weitere Beiträge
Washington, DC und New York City sind feste Stationen der Studienreise des Kernseminars für Sicherheitspolitik der BAKS. Hier schildern drei Absolventen ihre Eindrücke aus den USA. Foto: KS19
Mit einem Festakt im Historischen Saal der BAKS endete das Kernseminar für Sicherheitspolitik 2019. Die Festansprache hielt Dr. Franziska Brantner, MdB (Bündnis90/Die Grünen).
Am dritten Juniwochenende wurden mit dem Kunstfest Pankow 2019 gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das traditionsreiche Kunstfest wurde 20 Jahre alt und die BAKS feierte 15 Jahre Standort Berlin. Der Schlosspark Schönhausen bot dem doppelten Jubiläum eine grüne Bühne.
Digitale Themen haben derzeit Hochkonjunktur. Auch die deutsche Sicherheitspolitik scheint aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht zu sein. Unter dem Hashtag #DigitalisierungundSicherheitspolitik besuchte der Arbeitskreis Junge Sicherheitspolitiker (#AKJS) bei seiner zweitägigen Exkursion vier sicherheitspolitische Institutionen in Berlin und Bonn.
Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die BAKS das jährliche Treffen des Netzwerkes Strategische Vorausschau in der Praxis. Partner war in diesem Jahr das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem Thema „Das Afrika der Zukunft“.
Vom Münchener-Konsens über das 2-Prozent-Ziel der NATO bis zur deutschen Russlandpolitik – all das und noch vieles mehr erläuterte MdB Roderich Kiesewetter den Teilnehmenden des Kernseminars in der Herzkammer der deutschen Demokratie.
Die Studierendenkonferenz 2019 nimmt sicherheitspolitische Herausforderungen und Entscheidungen mit dem Schwerpunkt Europa in den Blick.
Die Teilnehmenden des Kernseminars verschafften sich an der frischen Luft einen persönlichen Eindruck vom Baufortschritt des Projektes und informierten sich vor Ort.
Was Legosteine mit Strategie zu tun haben? Zum Auftakt des Kernseminars galt es für die Seminargruppe, die eigenen Vorstellungen von Strategie und vernetztem Handeln greifbar zu machen. Die kleinen bunten Plastikbausteine erweisen sich dabei stets als eine große Hilfe.