Aktuelles

Managing China? Gesprächsreihe fortgeführt

Montag, 6. November 2017

Am 12. Oktober fanden unter dem Veranstaltungstitel „Managing China's Influence – New Realities in Bilateral Relations“ die Trierer China-Gespräche 2017 in Berlin statt. Gastgeberin des international geprägten Expertenaustauschs mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Medien war dieses Jahr erstmals die Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Gesprächsreihe wird seit 2009 als Kooperationsveranstaltung der BAKS mit dem Alumni-Verein der Politikwissenschaft an der Universität Trier, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Mercator Institute for China Studies ausgerichtet.

Ein Mann sitzt gestikulierend an einem Tisch; neben ihm sitzen eine Frau, die zu ihm Blickt sowie daneben weitere Menschen.

Die Trierer China-Gespräche nehmen einmal im Jahr ausgewählte politische Entwicklungen der Volksrepublik China und ihrer internationalen Beziehungen in den Blick. Foto: Marco Urban

In diesem Jahr standen bei den Trierer China-Gesprächen die bilateralen Beziehungen Chinas zu seinen globalen Partnern im Fokus. Der Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung Frank Priess brachte in seinen einleitenden Begrüßungsworten die Komplexität dieser Beziehungen auf den Punkt: „China: Versprechen oder Bedrohung, Gefahr oder Chance, Gelegenheit oder Risiko, vermutlich ist all dies oder nichts davon wahr“. Seine Worte spiegeln die Schwierigkeiten und Herausforderungen im Umgang mit der Volksrepublik wieder.

Mehrere Menschen in geschäftlicher Kleidung stehen beisammen und unterhalten sich.

Im Zentrum der diesjährigen Gespräche standen Chinas bilaterale Beziehungen. Foto: Marco Urban

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung veranschaulichten insgesamt elf Regionalexperten aus neun Ländern und vier Kontinenten, sehr anschaulich die nationale Sichtweise Chinas und sprachen über ihre individuellen Erfahrungen und Einschätzungen zum Umgang mit dem Reich der Mitte. Im durchweg fachkundigen Plenum entstand ein reger, engagierter und zum Teil kontrovers geführter Gedankenaustausch über Chinas rasanten politischen und wirtschaftlichen Aufstieg. Im Zentrum der Debatte standen immer wieder die chinesische Initiative „One Belt, One Road“ (OBOR) und der „16+1-Prozess“, in welchem 16 osteuropäische, zum Teil der EU angehörende Staaten bilaterale Infrastrukturprojekte mit China ins Auge gefasst haben.

Gefordert: Differenzierung und Begegnung auf Augenhöhe

Mehrere Menschen in geschäftlicher Kleidung stehen beisammen und unterhalten sich.

Die Veranstaltungsreihe wurde 2009 erstmalig ausgerichtet und hat sich als jährliches Format etabliert. Foto: Marco Urban

Grundtenor der Veranstaltung war, dass es eines strukturierten und differenzierten Umgangs mit der Volksrepublik China bedürfe, bei dem alle Beteiligten auf die Wahrung ihrer Unabhängigkeit achten. Zudem solle sich die Europäische Union insbesondere gegenüber weiteren asiatischen Staaten öffnen. Ziel solle dabei sein, gemeinsame Interessen in Form von losen Bündnissen oder auch engeren Kooperationen zusammenzuführen und in abgestimmter Form gegenüber China „auf Augenhöhe“ aufzutreten.

Mit Blick auf den derzeit stattfindenden 19. Parteitag der Kommunistische Partei Chinas und die dort zu erwartenden Ergebnisse, sollen bei den Trierer China-Gesprächen im nächsten Jahr die ökonomische Lage sowie die innergesellschaftliche Weiterentwicklung der Volksrepublik im Mittelpunkt stehen.
Gastgeber wird 2018 das Mercator Institute for China Studies sein.

Autoren: Redaktion