Weitere Beiträge

nukleardialog_seoul_slider.png

Uniformierte Soldaten mit Helmen und Sonnenbrillen stehen zwischen zwei hellblauen Barackengebäuden und blicken auf ein dahinter aufragendes großes Gebäude.
Foto: U.S. Army/Johnson
Ostasien und Europa stehen angesichts der veränderten US-Bündnispolitik vor ähnlichen Fragen: Wie glaubwürdig ist die nukleare Schutzgarantie der USA? Das koreanische Research Institute for Security Affairs lud deshalb gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der BAKS Experten aus Praxis und Forschung zum Dialog nach Seoul ein. Foto: U.S. Army/Johnson

ks18_botschaftsbesuch_slider.png

Eine Gruppe geschäftlich gekleideter Menschen steht auf einer Dachterrasse; im Hintergrund sind der Reichstag und das Brandenburger Tor in Berlin erkennbar.
Foto: U.S. Embassy Berlin
Wie nehmen andere Staaten Deutschland wahr? Botschaftsbesuche sind ein fester Bestandteil des Kernseminars. Hier blickt der Seminarteilnehmer Manuel Almazor auf die Besuche des Seminars in den Berliner Botschaften der USA und Chinas.

slider_akjs.jpg

Im Historischen Saal der BAKS spricht eine Frau an einem Rednerpult zu zahlreichen Menschen, die auf Stuhlreihen sitzen.
Foto: BAKS/Mochow
Im Rahmen der 3. Jahresklausur des Arbeitskreises „Junge Sicherheitspolitiker“ wurde die Gründungsgeneration von 2015 offiziell verabschiedet. Zusätzlich befassten sich die „Jungen Sicherheitspolitiker“ mit den sicherheitspolitischen Implikationen autonomer Waffensysteme.
Marc Elsbergs Roman „ZERO – sie wissen was Du tust“ ist in Zeiten des Datenmissbrauchs aktueller denn je. Deshalb lud die BAKS den Bestseller-Autor gemeinsam mit dem Verein für Pankow zur Schönhauser Lesung ein und sprach mit Elsberg über die Folgen der Digitalisierung.

kcp_sylke_tempel.png

Im Historischen Saal der BAKS steht eine Staffelei mit dem Porträt Sylke Tempels sowie einem Blumenstrauß; zahlreiche Menschen besetzen davor Stuhlreihen.
Foto: BAKS/Mochow
Wissenschaftlerin, Publizistin und vor allem besonnene Streiterin für die liberale Demokratie: Dr. Sylke Tempel ist durch den Freundeskreis der BAKS posthum mit dem Karl-Carstens-Preis der Bundesakademie für Sicherheitspolitik geehrt worden.

bc_18_slider.png

Männer, darunter einige in militärischer Uniform, sitzen in einem großen Saal an langen Tischen.
Clausewitz-Gesellschaft e.V/Wolfgang Fett
Das Berliner Colloquium der BAKS und der Clausewitz-Gesellschaft befasste sich 2018 mit den politischen Optionen auf der koreanischen Halbinsel im Kräftefeld globaler Machtinteressen. Foto: Clausewitz-Gesellschaft/Fett

fks18i_bkamt_slider.png

Das Bild das Gebäude des Bundeskanzleramts in Berlin bei Nacht, angestrahlt durch Scheinwerfer und mit mehreren Bäumen davor.
Foto: Markus Jaschke/Flickr/CC BY-NC 2.0
Mit einem Gespräch im Bundeskanzleramt wurde der erste Durchgang des Führungskräfteseminars 2018 der BAKS abgeschlossen. Im Zentrum stehen dieses Jahr Indien und Pakistan. Foto: Markus Jaschke/Flickr/CC BY-NC 2.0

ks18_einladungen_slider.png

Das Foto zeigt einen aufgefalteten Flyer des Kernseminars 2018 der BAKS.
Foto: BAKS/Mochow
Im Rahmen des Kernseminars für Sicherheitspolitik 2018 werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Ressorts gemeinsam auf ihre künftigen Führungsaufgaben vorbereitet. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Entwicklungen des Ostseeraums, den Herausforderungen in der Digitalisierung und den Methoden zur Strategischen Voraussschau.

fks_akjs_18_slider.png

Zahlreiche Menschen drängen sich durch eine überfüllte Marktgasse in Indien
McKay Savage/Wikimedia/CC BY 2.0
Vor seiner Studienreise nach Pakistan und Indien traf das Führungskräfteseminar den Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ der BAKS zu einer Diskussion über den indischen Subkontinent. Foto: McKay Savage/Wikimedia/CC BY 2.0

fks181_indien_slider.png

Beiderseits eines Grenztores sind verschieden gekleidete Soldaten aufmarschiert und halten ein Zeremoniell ab. Die Szenerie wird durch hunderte Zuschauer auf einer Tribüne verfolgt.
Foto: Guilhem Vellut/Flickr/CC BY 2.0
Nach einem denkwürdigen Grenzübertritt begab sich das Führungskräfteseminar zum zweiten Teil seiner Studienreise in die Hauptstadt Delhi und die wirtschaftsstarke Region Bangalore. Foto: Guilhem Vellut/Flickr/CC BY 2.0