An der BAKS gibt es ein neues Veranstaltungsformat: Beim ersten Foresight Frühstück des Kompetenzzentrums Strategische Vorausschau trafen sich über 70 Teilnehmende, vorerst im virtuellen Raum. Foto: Pixabay
Weitere Beiträge
Kaum jemand kennt die BAKS so lange wie Armin Staigis. Im Interview spricht der ehemalige Vizepräsident der Akademie und Brigadegeneral a. D. über die Entwicklung der BAKS und ihre jetzige Bedeutung. Foto: BAKS / Adamzik
Nach dem hemmungslosen Angriff Putins auf die Ukraine werde sich die NATO jetzt stärker im Osten aufstellen, so BAKS Brose im MDR-Interview. Foto: Pixabay / Archiv
„Taktisch müssen alle Gesprächsfäden genutzt werden. Strategisch sind bestimmte Forderungen aber nicht verhandelbar“, sagte Brose im Tagesgespräch bei Phoenix.
Im Interview mit ntv spricht BAKS-Präsident Botschafter Ekkehard Brose über die aktuelle Situation an der ukrainischen Grenze. Die Drohkulisse erreiche gerade den Höhepunkt. Über 100.000 Mann, Schiffe, Flugzeuge fahre man nicht einfach so auf, so Brose im Interview.
Im Hörfunkinterview des Senders Bayern 2 vom Bayrischen Rundfunk hat BAKS-Präsident Botschafter Ekkehard Brose mit Julia Nether über den Bundeswehreinsatz in Mali gesprochen. Foto: Bundeswehr / Stephan
In der konstituierenden Sitzung vom 28. Januar 1992 wurde im Bonner Bundeskanzleramt die Gründung der Bundesakademie für Sicherheitspolitik beschlossen. Auch 30 Jahre nach ihrer Gründung sind die Themen dieser Institution brandaktuell. Foto: BAKS / Beu
Auch im Golf von Oman führt Russland mit Iran und China Marine-Manöver durch. Das sei ein klares Signal an die USA, sagt BAKS-Präsident Ekkehard Brose im Interview mit dem Deutschlandfunk. Foto: pixelio.de / Dieter Schützt
Im Interview auf WELT TV spricht BAKS-Präsident Botschafter Ekkehard Brose über die aktuelle militärische Lage in der Ukraine, Forderungen Putins und die notwendige Deeskalation des Konflikts. Foto: BAKS / K. Wagner
Beim 7. Werkstatttag des Netzwerkes Strategische Vorausschau in der Praxis ging es um Blockchain-Technologien und den Umgang staatlicher Institutionen mit dem technologischen Paradigmenwechsel.