Weitere Beiträge

inside_foresight_2-21_beitrag_teaser.png

Im Bundeskanzleramt sitzen die Ministerinnen und Minister der Bundesregierung um einen kreisförmigen sowie weitere im Umkreis stehende Tische.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Die Strategische Vorausschau hilft dabei, Zukunftsfragen systematisch zu durchdenken und aktuelle Entscheidungen zukunftsrobust zu gestalten. Wie wird die neue Bundesregierung damit umgehen? Sebastian Bollien vom Kompetenzzentrum Strategische Vorausschau der BAKS wirft einen genauen Blick in den Koalitionsvertrag. Foto: Bundesregierung/Kugler

rbbinforadio_teaser.png

zwei Personen in einem Tonstudio
Foto: BAKS/Wagner
Im rbb Inforadio spricht der Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Botschafter Ekkehard Brose mit Sabina Matthay über den Vernetzten Ansatz und darüber, wie diese Leitidee der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik erfolgreich gestaltet werden kann. Foto: BAKS/Wagner
Die NATO kennt viele Krisenszenarien. Ihre Widersacher greifen allerdings immer öfter auf hybride Drohkulissen zurück, wie die Instrumentalisierung von Migration oder Inszenierungen in Social-Media-Kanälen. Das Bündnis muss sich dagegen noch besser wappnen, sagt der Vizepräsident der BAKS Dr. Patrick Keller im WDR 5 Podcast Politikum. Foto: NATO
Im Demokratie-Forum Hambacher Schloss diskutiert Moderator Michel Friedman mit der Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer, dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Ekkehard Brose und dem Linken-Verteidigungsexperten Tobias Pflüger.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg richtet sich beim NATO Talk 2021 direkt an die Bundesrepublik: „Ich zähle auf Deutschland, weiterhin in die Verteidigung zu investieren.“ Das gelte auch für die Nukleare Teilhabe im Bündnis. Hier finden Sie Stoltenbergs Rede im Video.

nato_talk_2021_hp_slider.png

Jana Puglierin spricht mit einem Blatt Papier in der Hand vor einem rundlich angeordneten Diskussionspodium mit vier sitzenden Beteiligten stehen zur betrachtenden Person.
Foto: Robert Lehmann
Der NATO Talk 2021 der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der BAKS nahm gemeinsam mit Generalsekretär Jens Stoltenberg aktuelle Herausforderungen der NATO zwischen Bündnisverteidigung und internationalem Krisenmanagement in in den Blick. Foto: Robert Lehmann
Der Soziologe und Migrationsforscher Gerald Knaus nahm den Preis am 28. Oktober im Historischen Saal der BAKS persönlich entgegen. Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright würdigte den Preisträger in einer Laudatio per Video. Foto: BAKS/Adamzik

20210915_website-bundestagswahl21-slider_808x486px.jpg

Reichstag mit Deutschlandfahne
Deutscher Bundestag: Katrin Neuhauser
Wie positionieren sich die politischen Parteien mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik? Hier finden Sie einen Überblick der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, AfD, FDP und Die Linke. Foto: Deutscher Bundestag/Katrin Neuhauser

sliderbild.png

Foto: Bundeswehr/Bienert
Die Studierendenkonferenz vermittelt Entscheidungsprozesse vernetzter Sicherheitspolitik und mündet in einem Führungskräftebriefing. Im Zentrum der Studierendenkonferenz 2021-2022 steht die Auseinandersetzung mit hybriden Bedrohungen. Foto: Bundeswehr/Bienert
Nach der Rückkehr der letzten deutschen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aus Afghanistan sprechen wir mit Angehörigen der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) über deren Eindrücke aus dem Einsatz. Heute im Gespräch: Oberstleutnant i. G. Stefan Quandt.