Die NATO sollte mit China in einen zielgerichteten Dialog treten - "nicht weil die Allianz eine asiatische Macht sein will, sondern weil die Volksrepublik eine europäische Macht wird", schreibt Dr. Henning Riecke im neuen BAKS-Arbeitspapier. Foto: Bundeswehr/PIZ SKB.
Arbeitspapier
Der Nahe Ferne Osten: Die NATO braucht mehr als nur ein strategisches Selbstgespräch über China
Krieg um Berg-Karabach 2020: Implikationen für Streitkräftestruktur und Fähigkeiten der Bundeswehr
Der breite Einsatz von Kampfdrohnen im Krieg um Berg-Karabach erregte weltweit Aufmerksamkeit. Im aktuellen Arbeitspapier diskutiert Franz-Stefan Gady mögliche Schlussfolgerungen für die Bundeswehr und andere westliche Streitkräfte. Foto: Bundeswehr/Christian Timmig
Kalter Krieg im Nahen Osten: Der iranisch-saudische Konflikt dominiert die Region
Seit dem Arabischen Frühling hat sich der Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien zu einem regelrechten Kalten Krieg im Nahen Osten ausgeweitet. Guido Steinberg fordert im ersten BAKS-Arbeitspapier des Jahres, dass Deutschland deshalb seine Interessenlage in der Region kritisch überprüfen und sich auf Krisenszenarien vorbereiten sollte. Foto: BAKS/Nakamura
Der saudisch-russisch-amerikanische Ölpreiskrieg und die geopolitischen Auswirkungen
Während die Coronakrise den Ölmarkt unter Druck setzt, entwickelt sich zugleich ein Ölpreiskrieg zwischen Saudi-Arabien, Russland und den USA. Was sind die globalen Folgen dieser Dynamik? Foto: skeeze/Pixabay/CC0
Arbeitspapier: Wie umgehen mit Populismus und Fake News?
Der Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ hat ein Arbeitspapier zum Umgang mit Populismus und Fake News in Politik und Medien vorgelegt.
Arbeitspapier: Das atomare Element im Russland-Ukraine-Konflikt
Russlands Aggression gegen die Ukraine bringt auch die Grundfragen nuklearer Abschreckung wieder auf die euro-atlantische Agenda.
Seiten
