Europa

DFS2019: Europäische Lösungen nur mit deutschem Beitrag

Mehr Europa in der Sicherheitspolitik – das ist Konsens. Dass es dafür mehr Beiträge aus Deutschland braucht, wie diese erreicht werden können, und warum strategisches Denken auch eine Generationenfrage ist, diskutierte das Deutsche Forum Sicherheitspolitik 2019.

sk19_teaser.png

Vier junge Menschen sitzen an einem Tisch; im Hintergrund wird eine Präsentation mit dem Titel "Cyberangriffe auf Wikipedia"  auf eine Leinwand projiziert.
Foto: BAKS/Rimmele

Praxisschock: Studierende briefen Führungskräfte

3 Tage, 4 Bundesbehörden, 78 Studierende, 9 Nationalitäten und 4 Arbeitsgruppen: Bei der Studierendenkonferenz 2019 an der BAKS haben junge Menschen praxisnahe Erfahrungen im Führungskräftebriefing von realen Entscheidungsträgern gesammelt.

BAKS-Präsident Brose: "Auf Deutschland kommt es an!"

Mehr Europa in der Sicherheitspolitik geht nur mit mehr deutschem Engagement - und damit kommen unbequeme Fragen auf Deutschland zu, schreibt BAKS-Präsident Ekkehard Brose in #angeBAKSt, der neuen Debattenreihe der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

Studierendenkonferenz 2019: Teilnehmerstimmen

2019 bot das Bundesministerium der Verteidigung und die Bundesakademie für Sicherheitspolitik Studierenden aller Fachrichtungen wieder die Chance, internationale Sicherheitspolitik in der Praxis kennenzulernen und mit Expertinnen und Experten ins direkte Gespräch zu kommen. Hier ein paar Statements der Teilnehmer:

bc19_slider_2.png

Zahlreiche Menschen sitzen in einem Festsaal und blicken zu einem Uniformierten, der am Kopf des Saals eine Rede hält.
Foto: Bundeswehr/Wilke

EUropa unter Druck: Berliner Colloquium diskutiert Handlungsbedarfe

Angesichts wachsenden Drucks auf liberale Weltordnung und Multilateralismus diskutierte das Berliner Colloquium 2019 sicherheitspolitische Handlungsbedarfe für die Europäische Union.

Deutsch-Britische Konferenz zur Europäischen Sicherheit nach dem BREXIT

In einer Kooperationsveranstaltung der Britischen Botschaft und der BAKS nahmen hochrangige britische und deutsche Vertreter aus Regierung, Militär, Wirtschaft und Wissenschaft mögliche Folgen und Perspektiven des Brexits für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik in den Blick.

2018-31.jpg

Foto: RonPorter/Pixabay/CC0

Brexit-Verhandlungen im Verteidigungsbereich: Lehren und Perspektiven

2018-29.png

Frank Trevino/Department of Defense/National Archives

Der INF-Vertrag: Europa muss handeln

2018-22.jpg

European Values Think Tank

Das Prague Manual: Wie man der Einflussnahme des Kremls in Europa entgegenwirken kann

2018-18.jpg

Bundeswehr/Wilke

Verlässlichkeit jenseits von Trump-Tweets: Der militärische Beitrag der USA in Europa

Seiten

Europa abonnieren