Nuclear Weapons

A Roof Over Europe? Ground-Based Air Defence After the Zeitenwende

Russia’s war against Ukraine has revealed considerable gaps in Europe’s defences against possible aerial attacks and generated momentum to strengthen European air and missile defence capabilities. Our Working Paper by Rafael Loss (ECFR) discusses the implications for NATO and Germany, including the European Sky Shield Initiative. Picture: Bundeswehr/PAO eVA-Poland

Welches Dach über Europa? Bodengebundene Luftverteidigung nach der Zeitenwende

Russlands Einsatz von Raketen und Marschflugkörpern gegen die Ukraine zeigt, dass Europas Flug- und Raketenabwehr umfassend gestärkt werden muss. Wie das gelingen kann, und was es mit der von Deutschland initiierten European Sky Shield Initiative auf sich hat, diskutiert Rafael Loss im Arbeitspapier 3/2024. Foto: Bundeswehr/PAO eVA-Polen

Den nuklearen IQ Deutschlands stärken: Ein Plädoyer für mehr Realismus und eine besser informierte Debatte

Durch die Zeitenwende ist die nukleare Abschreckung der NATO wieder Kernelement deutscher Sicherheitspolitik - doch es mangele derzeit an fachlicher Kompetenz und informierter Debatte zu Nuklearfragen, schreibt Dr. Karl-Heinz Kamp. Im aktuellen BAKS-Arbeitspapier macht er Vorschläge, wie Deutschlands nuklearer IQ gestärkt werden kann. Foto: Bundeswehr/Rott

20230111_website-slider-ap1-23_808x486px.png

Foto: U.S. Secretary of Defense/Flickr/CC BY 2.0

Die neue strategische Ausrichtung der USA: Worauf Deutschland besonders achten sollte

Die USA haben vor kurzem ihre wichtigsten Strategiedokumente aktualisiert. Wo liegen die Schwerpunkte und was bedeuten sie für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Dr. Aylin Matlé kommt in unserem Arbeitspapier zu drei Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik. Foto: U.S. Secretary of Defense/Flickr/CC BY 2.0

ap8_2022.png

Ein U-Boot hat beim Auftauchen das Packeis des Nordpols durchbrochen.
U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

Deep Freeze: Security and International Relations in the Arctic Following Russia’s Invasion of Ukraine

What does Russia's attack on Ukraine mean for security and international relations in the Arctic? Our Working Paper by Dr Paal Sigurd Hilde sheds light on possible consequences. Picture: U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

ap8_2022.png

Ein U-Boot hat beim Auftauchen das Packeis des Nordpols durchbrochen.
U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

Auf Eis gelegt: Sicherheitspolitik und internationale Beziehungen in der Arktis nach der Zeitenwende

Was bedeutet die Zeitenwende für die Arktis, insbesondere wenn Schweden und Finnland der NATO beitreten? Auch hier habe Russlands Angriff auf die Ukraine eine neue Ära eingeleitet, schreibt Paal Sigurd Hilde in unserem Arbeitspapier. Foto: U.S. Pacific Fleet/Flickr/CC BY-NC 2.0

ap7-21.png

Ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado steht bei Nacht auf einem beleuchteten Vorfeld zwischen zwei Hangars.
Foto: Bundeswehr

Deutschland und die Nukleare Teilhabe der NATO

Unser Arbeitspapier von Brad Roberts zur nuklearen Teilhabe hat positive wie kritische Reaktionen hervorgerufen. Wir begrüßen diese Debatte und veröffentlichen auf unserer Webseite den ausführlichen Kommentar von Uta Zapf. Sie war von 1990 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Vorsitzende des Unterausschusses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung. Foto: Bundeswehr

ap7-21.png

Ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado steht bei Nacht auf einem beleuchteten Vorfeld zwischen zwei Hangars.
Foto: Bundeswehr

Germany and NATO’s Nuclear Deterrent

The replacement of Germany's Tornado fighter-bomber is inevitably linked with a more fundamental question: Will Germany purchase a nuclear-certified successor aircraft and continue its contribution to NATO's nuclear deterrencet? In our latest Working Paper, Dr. Brad Roberts discusses the consequences of a German opt-out of nuclear sharing from a US perspective. Picture: Bundeswehr

agb20teasertest.png

Bundeswehr/Pieper

Trumps Atombomben in Deutschland: Rückversicherung oder Risiko?

ap4-20_slider.png

Der Betrachter blickt von oben in ein geöffnetes Raketensilo, in dem eine ausgemusterte Titan II-Atomrakete zu ihm aufragt.
Flickr/Steve Jurvetson/CC BY 2.0

50 Jahre Atomwaffensperrvertrag: Ein Plädoyer für atomare Abrüstung und Nichtverbreitung in Zeiten der Coronapandemie

Der Atomwaffensperrvertrag wird 50 Jahre alt - doch kaum jemand nimmt davon Notiz. Dabei erfordere die wieder gewachsene Gefahr eines Atomkrieges umso mehr ein entschiedenes politisches Eintreten für nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung, schreibt Rüdiger Lüdeking. Foto: Steve Jurvetson/Flickr/CC BY 2.0

Pages

Subscribe to Nuclear Weapons