Der Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ befasst sich 2022 mit Europa als sicherheitspolitische Gestaltungsmacht. Bei einer Exkursion nach Brüssel traf der Arbeitskreis hochrangige Repräsentanten Deutschlands bei der EU und der NATO und verschaffte sich Eindrücke aus erster Hand.
Europa
Der Strategische Kompass: Ein Fahrplan für die Europäische Union als sicherheitspolitische Akteurin
Das Sicherheitsumfeld Europas hat sich kontinuierlich verschlechtert. Der Strategische Kompass der EU soll durch eine gemeinsame Bedrohungsanalyse und klar formulierte Ziele dabei helfen, Europa krisenfester aufzustellen. Im aktuellen Arbeitspapier gibt Dr. Jana Puglierin einen Überblick über das Dokument, identifiziert Schwerpunkte und zieht ein erstes Fazit. Bild: BAKS/Bunk (Pixabay)
Ekkehard Brose zur militärischen Lage in der Ukraine
Im Interview auf WELT TV spricht BAKS-Präsident Botschafter Ekkehard Brose über die aktuelle militärische Lage in der Ukraine, Forderungen Putins und die notwendige Deeskalation des Konflikts. Foto: BAKS / K. Wagner
Virtuelle Reihe: Führen aus der Mitte in EU und NATO
Schwerpunkt der Virtuellen Veranstaltungsreihe 2021 ist Europas Sicherheit – "Zwischen Euphorie und Ernüchterung“. Die Teilnehmenden begaben sich virtuell nach Brüssel, um die Vertretungen Deutschlands bei der NATO und bei der EU zu besuchen. Foto: NATO
Vom Leopard zum E-Opard: Die Bundeswehr sollte bei der Klimaneutralität vorangehen
Im neuen Arbeitspapier Sicherheitspolitik fordert Dr. Hans-Jochen Luhmann, dass auch die Bundeswehr klimaneutral werden sollte und diskutiert, wie das technologisch möglich wäre.
Foto: Bundeswehr/Michael Mandt
Schlaglichter: Europas Sicherheit – Zwischen Euphorie und Ernüchterung
Zum Auftakt startet die Virtuelle Veranstaltungsreihe mit spannenden Vortägen und Diskussionen zu aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen Europas und Deutschlands.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Virtuelle Reihe: Schlaglichter der Sicherheitspolitik
Exemplarisch für den Lehr- und Tagungsbetrieb der BAKS unter Coronabedingungen wirft die Virtuelle Veranstaltungsreihe 2021 einen Blick auf ausgewählte Schlaglichter der Sicherheitspolitik. Im Interview erklärt Seminarleiter Oberst i. G. Jörg Knoechelmann, was es damit auf sich hat.
Der Nahe Ferne Osten: Die NATO braucht mehr als nur ein strategisches Selbstgespräch über China
Die NATO sollte mit China in einen zielgerichteten Dialog treten - "nicht weil die Allianz eine asiatische Macht sein will, sondern weil die Volksrepublik eine europäische Macht wird", schreibt Dr. Henning Riecke im neuen BAKS-Arbeitspapier. Foto: Bundeswehr/PIZ SKB.
Ernstfall Europa - Jetzt!
Die Coronakrise offenbart schonungslos, dass sich die Europäische Union keine nationalen Egoismen leisten darf, schreibt BAKS-Vizepräsident a.D. Armin Staigis im BAKS-Arbeitspapier Sicherheitspolitik 2/2020. Foto: Unsplash/ Sara Kurfeß
Die Bundeswehr als Teil einer Europäischen Armee: Realistische Perspektive oder unrealistische Vision?
Ist eine Europäische Armee realistisch? Und was bedeutet das für die Bundeswehr? Im Arbeitspapier Sicherheitspolitik 18/2019 liefert Dr. Ulf von Krause aktuelle Einschätzungen zur Forderung nach "Mehr Europa" in der Verteidigungspolitik. Foto: European Parliament/Flickr/CC BY 2.0
Pages
