Bundeswehr

221122_baks_bmin_berlin_neumann_19.jpg

BAKS-Präsident Brose und Verteidigungsministerin Lambrecht sitzen vor der EU-, der Bundes- und der NATO-Flagge und sprechen zum Publikum im Vordergrund.
Foto: Bundeswehr/Neumann

Sicherheitspolitisches Gespräch mit Verteidigungsministerin Lambrecht

Am 22. November diskutierte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht im Sicherheitspolitischen Gespräch mit BAKS-Präsident Ekkehard Brose über Deutschlands Rolle im Europa der Zeitenwende. Hier finden Sie das Video der Diskussion. Foto: Bundeswehr/Neumann

ap9-22_slider.png

Ein Bundeswehrsoldat in Kampfausrüstung steht hinter dem Heck einer Panzerhaubitze 2000; in den Händen hält er eine Karte und ein Funkgerät.
Bundeswehr/Dorow

Mindset LV/BV: Das geistige Rüstzeug für die Bundeswehr in der Landes- und Bündnisverteidigung

Die Mehrzahl der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sei in Auslandseinsätzen sozialisiert worden, schreiben Philipp Fritz und Dominik Steckel. Sie fordern einen „Mindset LV/BV“, um die Bundeswehr auch mental auf die Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung und einen Gegner auf militärischer Augenhöhe einzustellen. Foto: Bundeswehr/Dorow

20220317_website-slider-ap3-22_808x486px.png

Bundestag an der Spree
Foto: abbilder/Flickr/CC BY 2.0

Ein Kompass für die Zeitenwende: Die Bundesregierung auf dem Weg zur nationalen Sicherheitsstrategie

Die Bundesregierung hat mit der Erstellung einer nationalen Sicherheitsstrategie begonnen. Im aktuellen Arbeitspapier blickt Jan Fuhrmann auf die bisherigen deutschen Strategiedokumente und diskutiert Anforderungen an das aktuelle Vorhaben. Foto: abbilder/Flickr/CC BY 2.0

mali_808x486.png

Ein malischer und ein deutscher Soldat vor einem Plakat in Mali.
Bundeswehr / Stephan

BAKS Präsident Brose im Bayern 2 Hörfunkinterview zum Einsatz in Mali

Im Hörfunkinterview des Senders Bayern 2 vom Bayrischen Rundfunk hat BAKS-Präsident Botschafter Ekkehard Brose mit Julia Nether über den Bundeswehreinsatz in Mali gesprochen. Foto: Bundeswehr / Stephan

Der Zusammenbruch der Afghan National Army: Folgerungen für den Aufbau von Partnerstreitkräften

Im aktuellen Arbeitspapier diskutiert Dr. Philipp Münch Folgerungen aus dem Zusammenbruch der Streitkräfte Afghanistans für deutsche Ausbildungs- und Ausrüstungsmaßnahmen zur Ertüchtigung von Partnerstaaten in Krisenregionen. Foto: Bundeswehr/Stollberg

Eindrücke aus Afghanistan: Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg

Nach der Rückkehr der letzten deutschen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aus Afghanistan sprechen wir mit Angehörigen der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) über deren Eindrücke aus dem Einsatz. Heute im Gespräch: Oberstleutnant i. G. Stefan Quandt.

ap_5-21_leopard_slider_808x486.png

Motorblock an einem Kran vor einem Panzer
Bundeswehr / Michael Mandt

Vom Leopard zum E-Opard: Die Bundeswehr sollte bei der Klimaneutralität vorangehen

Im neuen Arbeitspapier Sicherheitspolitik fordert Dr. Hans-Jochen Luhmann, dass auch die Bundeswehr klimaneutral werden sollte und diskutiert, wie das technologisch möglich wäre. Foto: Bundeswehr/Michael Mandt

ap19-9_hp.png

NATO/Valverde/CC BY-NC-ND 2.0

Myths Surrounding the Two Percent Debate: On NATO defence spending

ap19-9_hp.png

NATO/Valverde/CC BY-NC-ND 2.0

Mythen der Zwei-Prozent-Debatte: Zur Diskussion um die NATO-Verteidigungsausgaben

bc19_slider_2.png

Zahlreiche Menschen sitzen in einem Festsaal und blicken zu einem Uniformierten, der am Kopf des Saals eine Rede hält.
Foto: Bundeswehr/Wilke

EUropa unter Druck: Berliner Colloquium diskutiert Handlungsbedarfe

Angesichts wachsenden Drucks auf liberale Weltordnung und Multilateralismus diskutierte das Berliner Colloquium 2019 sicherheitspolitische Handlungsbedarfe für die Europäische Union.

Seiten

Bundeswehr abonnieren