Political Debate

ap5-25_bundeskanzler_friedrich_merz_gespraech.png

Bundeskanzler Friedrich Merz sitzt mit Regierungssprecher Stefan Kornelius und dem Abteilungsleiter 2 des Bundeskanzleramts Günter Sautter an einem Schreibtisch und spricht in ein digitales Gerät.
Bundesregierung/Guido Bergmann

Strategie mit Logik: Eine neue Nationale Sicherheitsstrategie braucht eine Theory of Success

Ein Nationaler Sicherheitsrat soll künftig für die Strategieentwicklung zuständig sein und zu einer deutschen Sicherheitspolitik aus einem Guss beitragen. In unserem Arbeitspapier blicken Holger Janusch und Thomas Dörfler auf die gegenwärtige Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik und geben Empfehlungen, wie das gelingen kann. Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann

Bringschuld auf allen Seiten: Sicherheitspolitische Politikberatung in der zweiten Zeitenwende

Deutschland tue sich mit dem Einbezug sicherheitspolitischer Expertise aus Denkfabriken und Forschung schwer, schreibt Dr. Karl-Heinz Kamp – und macht in unserem Arbeitspapier Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Think Tanks und Politik. Foto: BAKS/Witzemann

Noch nicht Krieg, aber auch nicht Frieden - Drei Impulse für die nationale Wehrhaftigkeit und Resilienz

Deutschland muss sich als strategische Drehscheibe der NATO gegen Sabotage, Spionage und weitere hybride Angriffe wappnen. Das gelte militärisch und zivil, schreibt Philipp Lange, und gibt drei Empfehlungen, um Wehrhaftigkeit und Resilienz zu steigern. Foto: ©Bundeswehr/Kruth

Die erste Verteidigungslinie: Implikationen der Nationalen Sicherheitsstrategie für die deutschen Nachrichtendienste

Integrierte Sicherheit erfordere integriert agierende, hochbefähigte und rechtlich handlungsfähige Nachrichtendienste, schreibt Dr. Gerhard Conrad in unserem Arbeitspapier. Er sieht in drei Feldern Handlungsbedarf, sollen die Dienste ihren Kernauftrag auch in Zukunft wirksam erfüllen. Foto: BND

AP4-24 hoersaal_mit_publikum.png

Das Bild zeigt einen sehr gut besuchten halbrunden Hörsaal, in dem alle der etagenförmig angeordneten Sitzreihen belegt sind.
Flickr/this.is.seba/CC BY-SA 4.0

Intelligence Studies in Deutschland - Ein Lagebild mit Handlungsempfehlungen

An deutschen Universitäten findet kaum Forschung und Lehre über Nachrichtendienste statt, stellt Dr. Ali Dogan in unserem Arbeitspapier 4/2024 fest. Er plädiert dafür, intelligence studies in der deutschen Hochschullandschaft zu fördern, um Fachwissen zugänglich zu machen, zur Professionalisierung der politischen Kontrolle beizutragen und den Informationsgrad der Öffentlichkeit zu verbessern. Foto: Flickr/this.is.seba/CC BY-SA 4.0

A Roof Over Europe? Ground-Based Air Defence After the Zeitenwende

Russia’s war against Ukraine has revealed considerable gaps in Europe’s defences against possible aerial attacks and generated momentum to strengthen European air and missile defence capabilities. Our Working Paper by Rafael Loss (ECFR) discusses the implications for NATO and Germany, including the European Sky Shield Initiative. Picture: Bundeswehr/PAO eVA-Poland

Welches Dach über Europa? Bodengebundene Luftverteidigung nach der Zeitenwende

Russlands Einsatz von Raketen und Marschflugkörpern gegen die Ukraine zeigt, dass Europas Flug- und Raketenabwehr umfassend gestärkt werden muss. Wie das gelingen kann, und was es mit der von Deutschland initiierten European Sky Shield Initiative auf sich hat, diskutiert Rafael Loss im Arbeitspapier 3/2024. Foto: Bundeswehr/PAO eVA-Polen

Den nuklearen IQ Deutschlands stärken: Ein Plädoyer für mehr Realismus und eine besser informierte Debatte

Durch die Zeitenwende ist die nukleare Abschreckung der NATO wieder Kernelement deutscher Sicherheitspolitik - doch es mangele derzeit an fachlicher Kompetenz und informierter Debatte zu Nuklearfragen, schreibt Dr. Karl-Heinz Kamp. Im aktuellen BAKS-Arbeitspapier macht er Vorschläge, wie Deutschlands nuklearer IQ gestärkt werden kann. Foto: Bundeswehr/Rott

NATO StratCom – a closer look: Warum Deutschland die strategische Kommunikation der Allianz aktiv mitgestalten sollte

angebakst_23_2_reichstag_slider_808x486.png

Blick auf Menschen in der Reichtstagskuppel
CC BY-NC-ND 2.0 DEED/chrisowenrichards

Keep Calm and Carry On

#angeBAKSt: Als Präsident der BAKS bezieht Botschafter Ekkehard Brose noch einmal Stellung. Es geht um das Grundbedürfnis nach Freiheit und Sicherheit und darum, was uns dieses wert ist. Hier gehts zum Beitrag. Foto: CC BY-NC-ND 2.0 DEED/chrisowenrichards

Pages

Subscribe to Political Debate