Weitere Beiträge

„Korruption unterhöhlt die Stärke und Verteidigungsfähigkeit von Armeen“, sagte Peter Conze von Transparency International Deutschland. Als Beispiel nannte er die erfolglose Verteidigung der irakischen Stadt Mossul im Kampf gegen die Terrororganisation IS 2014.

ks19_website_teaser.png

Ein geöffneter und ein geschlossener Flyer liegen auf einer grauen Oberfläche.
Foto: BAKS/Sommerfeld
Die Digitalisierung und der Ostseeraum sind die Schwerpunkte des Kernseminars 2019. Ab sofort können potentielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nominiert werden.

dfs18teaser.png

Außenminister Maas spricht vor einer Menschenmenge.
Foto: BAKS/Dähnrich
Hackerangriffe, Brexit und Zweifel an der transatlantischen Partnerschaft: Europa steht vor zahlreichen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Auf dem Deutschen Forum Sicherheitspolitik 2018 diskutierten hochrangige Vertreter aus Politik, Behörden und Gesellschaft die Perspektiven einer verstärkten Zusammenarbeit der EU. Bundesaußenminister Heiko Maas forderte zum Auftakt: „Wir müssen Europa endlich außenpolitikfähig machen!“

sk18_teaser.png

Zwei Frauen blicken zu einem General, der im Vordergrund sitzt; eine der Frauen sitzt; die andere steht, hält ein Notebook in der Hand und spricht gestikulierend.
Foto: BAKS/Krüger
Bei der Studierendenkonferenz ‚Sicherheitspolitik gestalten‘ erarbeiten Studierende ein Führungskräftebriefing für reale Entscheidungsträger aus mehreren Bundesministerien – Zeitdruck inklusive. 2018 befasste sich die Konferenz mit Sicherheit, Stabilität und Entwicklung in Afrika.
Die USA zweifeln an ihren Partnern, die Ostseeanrainer an ihrer Sicherheit und die EU an ihrer Einheit. Im Kernseminar 2018 suchten 25 junge Führungskräfte vor Ort nach Antworten.
Gemeinsam mit dem Zentrum Informationsarbeit der Bundeswehr bereitete die BAKS eine Gruppe Jugendoffiziere auf ihre Reise ins Baltikum vor.

bild_oben.png

Eine Gruppe geschäftlich gekleideter Menschen steht auf dem Rasen zwischen Bäumen vor einem Schloss.
Foto: BAKS
Wie hat sich die deutsche Außenpolitik in den letzten 30 Jahren verändert? Im Historischen Saal der Bundesakademie für Sicherheitspolitik begrüßte der Vizepräsident Wolfgang Rudischhauser am 31. August 2018 Diplomaten des Auswärtigen Amtes im Rahmen eines Diskussionsforums.

apsa_slider.png

Zwei traditionell afrikanisch gekleidete Frauen und ein geschäftlich gekleideter Mann sitzen gemeinsam auf einem Podium.
Foto: BAKS
Afrika steht auf der politischen Agenda Europas und Deutschlands ganz oben. Vor diesem Hintergrund haben die Bundesakademie für Sicherheitspolitik und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit eine internationale Konferenz zur Zukunft der Afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur ausgerichtet.

ks18_cybersicherheit_slider.png

Ein Mann blickt an einem Schreibtisch sitzend auf sehr viele Bildschirme mit Zahlenreihen darauf; an der Wand im Hintergrund hängen weitere dieser Bildschirme, zum Teil mit anderem Inhalt wie zum Beispiel einem Nachrichtensender darauf.
Foto: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Eindrücke aus dem Kernseminar: kritische Fragen der Cybersicherheit - in 30 Sekunden. Und für alle, die mehr erfahren wollen, geht Seminarteilnehmerin Henrike Stein-Ratjen auch weiter ins Detail.

ks18_poland_slider.png

Im Vordergrund stehen zwei gelbe Taxis osteuropäischer Bauart; im Hintergrund ragt eine Säulenkollonade mit Plakaten zwischen den Säulen auf.
Foto: BAKS/Rudischhauser
Mit einem Besuch in Polen schloss das Kernseminar 2018 seine Osteuropa-Studienreise ab. Hier berichtet der Seminarteilnehmer Michael Häuser von seinen Eindrücken vor Ort.